Gold Reeck

Wir verarbeiten
Ihre Edelsteine und Schmuckstücke

Ob wertvolles Erbstück, Urlaubsfund oder neu erworbener Edelstein – wir geben Ihrem Material Form und Bedeutung. In unserer Goldschmiedewerkstatt fertigen wir daraus einzigartige Schmuckstücke, die Ihre Geschichte weitertragen. Mit Erfahrung, Sorgfalt und einem Gespür für Design setzen wir Ihre Vorstellungen in tragbare Unikate um.

Was sind Schmucksteine, Edelsteine & Farbsteine?

Schmucksteine, auch Edelsteine oder Farbsteine genannt, sind Mineralien, Gesteine oder Stoffe organischen Ursprungs wie Bernstein, Perlmutt oder Korallen. Sie werden aufgrund ihrer besonderen Farbe, Struktur oder Formschönheit zu Schmuck verarbeitet. Auch fossile Fundstücke, Glas oder Pechkohle können als Schmuckstein gelten.

Im Unterschied zum Diamanten werden alle anderen Edelsteine oft als Farbsteine bezeichnet – auch wenn sie farblos sind. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit diesen Materialien beschäftigt, heißt Gemmologie.

Eigenschaften der Edelsteine

Reinheit

Zur Beschreibung der Reinheit werden folgende Abkürzungen und Fachbegriffe verwendet (Rangfolge), wobei sich die Kriterien auf die Begutachtung durch einen geübten Fachmann beziehen:

fl flawless auch bei 10-facher Vergrößerung lupenrein (keine Einschlüsse und keine äußeren Fehler erkennbar)
if internally flawless bis auf mögliche Oberflächenspuren von der Verarbeitung lupenrein
vvs1 / vvsi very, very small inclusions Einschlüsse sind auch bei zehnfacher Vergrößerung nur sehr, sehr schwer zu erkennen.
vvs2 very, very small inclusions Einschlüsse sind auch bei zehnfacher Vergrößerung nur sehr schwer zu erkennen.
vs1 / vsi very small inclusions Einschlüsse sind bei zehnfacher Vergrößerung schwer zu erkennen.
vs2 very small inclusions Einschlüsse sind bei zehnfacher Vergrößerung zu erkennen.
si1 small inclusions Einschlüsse sind bei zehnfacher Vergrößerung leicht zu erkennen.
si2 small inclusions Einschlüsse sind bei zehnfacher Vergrößerung, jedoch nicht mit bloßem Auge sehr leicht zu erkennen.
pi1 Piqué I (Pikee I) Einschlüsse mit bloßem Auge gerade noch erkennbar, mindern die Brillanz jedoch nicht.
pi2 Piqué II (Pikee II) Einschlüsse mit bloßem Auge erkennbar, mindern die Brillanz schwach
pi3 Piqué III (Pikee III) Einschlüsse mit bloßem Auge leicht erkennbar und mindern die Brillanz deutlich.

Schliff

Der Schliff ist für das Feuer eines Diamanten maßgeblich. So kann der eine geradezu leblos wirken, während aus dem anderen scheinbar Funken sprühen. Nachfolgende Übersicht nach RAL 560 A5E unterscheidet folgende vier Qualitätsstufen:

  1. Sehr gut (very good), hervorragende Brillanz, wenige oder nur geringfügige äußere Merkmale, sehr gute Proportionen
  2. Gut (good), gute Brillanz, einige äußere Merkmale, Proportionen mit geringen Abweichungen
  3. Mittel (medium), Brillanz gemindert. mehrere größere äußere Merkmale, Proportionen mit erheblichen Abweichungen
  4. Gering (poor), Brillanz erheblich gemindert, große und/oder zahlreiche äußere Merkmale, Proportionen mit sehr deutlichen Abweichungen

Farbe

Diamanten, die für das ungeübte Auge farblos zu sein scheinen, können vom Fachmann in verschiedene Farbklassen eingeteilt werden:

  1. Hochfeines Weiß+ (River), GIA-Bezeichnung: D
  2. Hochfeines Weiß (River), GIA-Bezeichnung: E
  3. Feines Weiß+ (Top Wesselton), GIA-Bezeichnung: F
  4. Feines Weiß (Top Wesselton), GIA-Bezeichnung: G
  5. Weiß (Wesselton), GIA-Bezeichnung: H
  6. Leicht getöntes Weiß+ (Top Crystal), GIA-Bezeichnung: I
  7. Leicht getöntes Weiß (Top Crystal), GIA-Bezeichnung: J
  8. Getöntes Weiß+ (Crystal), GIA-Bezeichnung: K
  9. Getöntes Weiß (Crystal), GIA-Bezeichnung: L
  10. Getönt 1 (Top Cape), GIA-Bezeichnung: M, N
  11. Getönt 2 (Cape), GIA-Bezeichnung: O

Carat

Zur Bewertung der Qualität und damit auch des Preises eines geschliffenen Diamanten werden als Kriterien die sogenannten vier C: Carat (Karat), Color (Farbe), Clarity (KIarheit), Cut (Schliff) herangezogen.

Die Gewichtseinheit für Edelsteine ist das Karat, Abkürzung ct. Der Name dieser Einheit leitet sich von der arabischen bzw. griechischen Bezeichnung für die Samen des Johannisbrotbaums (lat. Ceratonia siliqua) ab. Diese wurden früher als Gewichte verwendet, da sie sehr gleichmäßig groß sind. Ein metrisches Karat entspricht exakt 0,2 Gramm.

Das metrische Karat ist eine Maßeinheit für die Masse von Edelsteinen. 1 metrisches Karat = 0,2 g = 2 · 10−4 kg.

Das metrische Karat ist keine SI-Einheit, aber in den Staaten der EU[1] und der Schweiz[2] eine gesetzliche Einheit. Es wird auch in der DIN 1301-1 beschrieben. Das Karat hat kein gesetzliches Einheitenzeichen; in Deutschland üblich ist das Zeichen „Kt“, in der Schweiz und in Österreich ist „ct“ als Einheitenzeichen festgelegt.

Kontakt aufnehmen

Adresse
Lübecker Straße 4
19053 Schwerin
Telefon
+49 (0) 385-565-110
E-Mail
info@gold-reeck.de
Einwilligung*

Kontakt aufnehmen

Adresse
Lübecker Straße 4
19053 Schwerin
Telefon
+49 (0) 385-565-110
E-Mail
info@gold-reeck.de
Einwilligung*